Arbeitsassistenz
… um den Weg in den Beruf zu unterstützen.
Zielgruppe:
- Menschen mit Behinderung/Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen mit einem Behinderungsgrad von mindestens 30 %
- Ausgrenzungsgefährdete Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit Lernbehinderung oder mit sozialer und emotionaler Beeinträchtigung bis zum 24. Lebensjahr
- Betriebe und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen.
Unser Angebot für Sie:
- Unterstützung bei der Arbeits- und Lehrstellensuche bzw. bei der Sicherung eines Dienstverhältnisses
Zusatzangebote:
- Information über rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung/Erkrankung
- Informationsangebote an Unternehmen für das Thema Behinderung/Erkrankung
- Beratung bei der individuellen Gestaltung des Arbeitsplatzes
- Unterstützung bei der Abklärung des Grades der Behinderung
So arbeiten wir:
- Abklärung der beruflichen Möglichkeiten, Stellensuche, Bewerbungen, Praktika.
- Beratung von Unternehmen rund um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen.
- Die Arbeitsassistenz arbeitet mit Behörden, Einrichtungen und Institutionen zusammen und stellt damit das Bindeglied zwischen Arbeitnehmenden, Arbeitgebenden, Einrichtungen und Behörden (Sozialministeriumservice, Bezirkshauptmannschaften, AMS Bezirksstellen, usw.) dar.
- Individuelle Beratungstermine in unmittelbarer Nähe der regionalen AMS-Stellen (mobile Leistung).
Was uns besonders wichtig ist:
Personenzentrierte und zielorientierte Beratung
So kommen Sie zu unserer Leistung (Antrag und Kosten):
- Die Leistung ist kostenlos
- Direkte Kontaktaufnahme oder über die regionale Geschäftsstelle des AMS