• gut.beraten schließt mit 31. Mai 2025

22.05.2025

gut.beraten schließt mit 31. Mai 2025

gut.beraten wurde als Anlaufstelle für kostenlose und einfache Information über alle Chance B Angebote und darüber hinaus gegründet. Da die Beratungsstelle nicht öffentlich gefördert wird und der Kostendruck steigt, wird sie nach sechs Jahren mit 31. Mai 2025 geschlossen. Für Anfragen rund um die sozialen Dienste der Chance B stehen die Leitungen der Fachbereiche zur Verfügung.

Das Beratungsangebot der Chance B richtete sich an alle Menschen, die sich über Möglichkeiten zur Unterstützung in ihrer individuellen Lebenssituation informieren wollten. Das Team von gut.beraten half bei Behördenwegen und vermittelte zu sozialen Dienstleistungen der Chance B und weiteren speziellen Angeboten in der Region. Für dieses zusätzliche Serviceangebot hat es von Beginn an keine öffentliche Förderung gegeben. „Die Beratungsstelle gut.beraten wurde seit ihrer Gründung vor sechs Jahren durch die Chance B aus eigenen Mitteln finanziert, eine verbindliche Förderung durch die öffentliche Hand wurde uns nie zugesprochen. Unsere Leistungen kommen durch Teuerungen bei Betriebs- und Personalkosten mehr und mehr finanziell unter Druck. Daher mussten wir uns dazu entscheiden, gut.beraten zu schließen“, erklärt Eva Skergeth-Lopič, Geschäftsführerin der Chance B.

Fokus auf das Chance B Modell

Die drei Mitarbeiterinnen des gut.beraten-Teams teilten sich die Beratungen zu den jeweiligen Journalzeiten in Gleisdorf, Birkfeld, Hartberg und Feldbach auf. Sie sind erfahrene Fachkräfte, die in den sozialen Dienstleistungen der Chance B arbeiten. Mit der Schließung der Beratungsstelle bringen sie sich wieder verstärkt in der direkten Arbeit mit Chance B Kund:innen ein und können dafür auf ihre Erfahrungen in ihrer Zusatzaufgabe als Beraterinnen zurückgreifen. An dem vielfältigen Angebot für soziale Dienstleistungen ändert sich nichts. „Wir konzentrieren uns weiterhin auf das Chance B Modell und somit auf die Unterstützung für alle Menschen – von der Geburt an bis ins hohe Alter und für alle Lebensbereiche“, sagt Skergeth-Lopič.

Leitungen als Ansprechpersonen

Menschen mit Unterstützungsbedarf können sich direkt bei den Leitungen der sozialen Dienstleistungen informieren. Die ersten Ansprechpersonen für den jeweiligen Fachbereich sind auf der Website der Chance B angeführt, sowohl unter den sozialen Dienstleistungen als auch unter „Kontakt und Service“. Wer sich unsicher ist, welche Unterstützungsangebote für die persönliche Lebenssituation passend sind, kann sich auch an den Empfang der Chance B wenden.

Kontakt zur Chance B
Franz-Josef-Straße 3, 8200 Gleisdorf
03112 4911
www.chanceb.at

Beratungsangebote in der Region

Folgende regionale Einrichtungen bieten Beratungen zu konkreten Themen an:

Stadtgemeinde Gleisdorf
Rathausplatz 1, 8200 Gleisdorf
03112 26 01-0
www.gleisdorf.at

Beratungszentrum für Menschen mit Behinderung (Oststeiermark)
Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg
0676 86660775
www.behindertenanwaltschaft.steiermark.at

Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung
Bürgergasse 5, 8010 Graz
0316 877 2745
www.behindertenanwaltschaft.steiermark.at

Pflegedrehscheibe Bezirk Weiz
Birkfelder Straße 28, 8160 Weiz
0316 877 7483
www.bh-weiz.steiermark.at

Frühe Hilfen
Hartberg-Fürstenfeld│Südoststeiermark│Weiz
0664 800 063 145
www.fruehehilfen.at

Psychosoziale Beratungsstelle Weiz
RdK Steiermark GmbH
Franz-Pichler-Straße 24, 8160 Weiz
03172 42 580
https://rettet-das-kind-stmk.at/psychosoziale-beratungsstelle-weiz/

INNOVA frauen* & mädchen* beratung
Feldbach│Mureck│Weiz
03152 395 54-0
0677 623981-86/-87
www.innova.or.at

Caritas Beratungsstelle zur Existenzsicherung (BEX)
0316/8015 300
www.caritas-steiermark.at

Es handelt sich hierbei um eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.