• Chance B Puzzle in Lila

03.12.2024

Gleichberechtigung heißt gleiche Chance für alle

Die Nationalrats- und Landtagswahlen sind entschieden – umso wichtiger ist jetzt, von den politischen Verantwortungsträger:innen zu fordern, die Rechte und Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung in Österreich zu verbessern. Es ist einmal mehr zu betonen, dass Österreich seit 16 Jahren dazu verpflichtet ist, die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (United Nations, kurz UN) durch Gesetze auf Bundes- und Landesebene zu erfüllen. Wir sprechen hier nicht von Wohlwollen gegenüber Menschen mit Behinderung, sondern klar von einer Verpflichtung, ihre Recht zu wahren und ihnen eine gleichberechtige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Doch Österreich ist nach wie vor säumig. Es ist gerade jetzt ein bedeutender Zeitpunkt – während die Verhandlungen zwischen den Parteien zur Regierungsbildung laufen – öffentlich darauf aufmerksam zu machen. Außerdem wird im März 2025 der Gemeinderat gewählt.

Unser Chance B Modell ist auch nach 35 Jahren weiterhin darauf ausgerichtet, gleiche Chancen für alle zu ermöglichen. Doch worum geht es hier und was meinen wir, wenn wir vom Chance B Modell sprechen? „Es geht um Unterstützung für alle Menschen, von der Geburt an bis ins hohe Alter und für alle Lebensbereiche, unter Anerkennung der Einzigartigkeit jeder:s Einzelnen. Es geht darum, im ländlichen Raum soziale Dienstleistungen wohnortnahe verfügbar zu machen, um allen Menschen motivierende Perspektiven für ein eigenständiges Leben inmitten der Gesellschaft zu eröffnen. Es geht darum, öffentliche Finanzierungen zu erschließen, damit die nötigen Unterstützungsleistungen auch verlässlich erbracht werden können. Es geht darum, Menschen zur Mitarbeit zu gewinnen, die sich den Menschenrechten verpflichtet sehen und die kompetent und engagiert in ihrer Aufgabe sind. Es geht darum, vielfältige Arbeitsplätze zu schaffen, damit der ländliche Raum auch in Zukunft ein lebendiger Lebensort sein kann. Es geht darum, sozialwirtschaftliche Betriebe mit wertvollen Dienstleistungen für die Gesellschaft zu führen und dabei stabile Arbeitsplätze für Menschen mit Benachteiligung zu schaffen. Und es geht darum, innovative Projekte zu gestalten, um den vielfältigen Zukunftsanforderungen lösungsorientiert und nachhaltig zu begegnen“, bringt Geschäftsführerin Eva Skergeth-Lopič das Leitprinzip der Chance B zum Ausdruck.

Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung rufen wir uns alle ins Bewusstsein, dass noch viel zu tun ist, bis wir von einem gleichberechtigten Miteinander in der Gesellschaft sprechen können. Die Chance B ist in der politischen Interessensvertretung aktiv und setzt sich dafür ein, dass alle Menschen, die Unterstützung brauchen, gute Lebensbedingungen in ihrer Region vorfinden und gleiche Chancen erhalten – ob am Bildungsweg, am Arbeitsplatz, im Wohnbereich, in der Freizeit, in der Gesundheitsversorgung oder im Alter. Denn wir alle möchten unser Leben so selbstbestimmt und selbständig wie möglich gestalten und leben!