• Anwendung von KomKom

Das KomKom-Netzwerk

Qualifizierung für alle – berufliche Chancen mit KomKom

KomKom steht für Kompetenzerweiterung durch Kompetenzerfassung und ist eine innovative Qualifizierungsinitiative für bildungsbenachteiligte Menschen wie für Personen mit Lernschwierigkeiten, denen oftmals formale Schulabschlüsse fehlen. Indem sie ihre Fähigkeiten durch ein anerkanntes Zertifikat nachweisen und für potenzielle Arbeitgeber:innen belegen können, erhalten sie die Chance auf einen Einstieg ins Berufsleben. Um den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt für benachteiligte Personen zu fördern, startete 2021 das KomKom-Netzwerk: ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen in ganz Österreich. Die Partner:innen des Netzwerks setzen die KomKom-Methode gemeinsam ein und entwickeln die Qualifikationen weiter.

 

Wie funktioniert KomKom?

KomKom kombiniert ähnlich dem dualen Ausbildungssystem einer Lehre Basisbildung und Berufsausbildung in einem arbeitsbasierten Lernkontext und ermöglicht eine praxisnahe Qualifizierung mit individueller Förderung.

Durch ein kompetenzorientiertes System werden personale, soziale und fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten (weiter)entwickelt.

Nach erfolgreicher Teilnahme am KomKom-Programm wird der Abschluss mit einem formal anerkannten Zertifikat bescheinigt, denn die KomKom-Qualifikationen sind dem Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) zugeordnet. Derzeit sind das folgende Qualifikationen:

NQR 1 und NQR 2:

✔ Grundqualifikation Bürokraft
✔ Grundqualifikation Einzelhandel
✔ Grundqualifikation Gastronomie
✔ Grundqualifikation Grünraumpflege
✔ Grundqualifikation Hotellerie
✔ Technisch-handwerkliche Grundqualifikation

NQR 3:

✔ Praxisorientierte Grundqualifikation für Pflanzenbau und Landschaftsgärtnerei

Eine digitale Plattform ermöglicht eine strukturierte Erfassung und Bewertung von Kompetenzen und macht den Lernfortschritt sichtbar. Die standardisierten Feststellungsmerkmale sind in leicht verständlicher Sprache formuliert, damit Teilnehmende ihre Entwicklung auch selbst einschätzen und dokumentieren können.

Der Vergleich von Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung durch Trainer:innen oder Mentor:innen kann in Entwicklungsgesprächen thematisiert und für die weitere Planung des Lernprozesses herangezogen werden.

 

Was macht KomKom besonders?

Keine Zugangsvoraussetzungen – Die Teilnahme ist unabhängig von formalen Schulabschlüssen oder beruflicher Vorerfahrung möglich.
Flexible Lernwege – Der Lernprozess ist lernergebnis-orientiert und wird innerhalb des standardisierten Kompetenz-Rahmens gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen zugeschnitten. Er erfolgt praxisnah und über einen längeren Zeitraum.
Anerkannte Zertifikate – Erfolgreiche Abschlüsse führen zu einem NQR-Zertifikat, das potenziellen Arbeitgeber:innen vorgelegt werden kann.
Digitale Unterstützung – Die Selbsteinschätzung und Kompetenzbewertung sowie die Ausstellung der Zertifikate erfolgt über eine benutzerfreundliche Online-Plattform.
Träger-Unabhängigkeit – KomKom kann im Rahmen des KomKom-Netzwerks von verschiedenen Dienstleistungsorganisationen und in unterschiedlichen Beschäftigungsinitiativen sowie für verschiedene Bereiche der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden.

 

Interesse am KomKom-Netzwerk?

Um Teil des KomKom-Netzwerks zu werden, unterzeichnen interessierte Organisationen eine Kooperationsvereinbarung mit der Chance B Holding GmbH. Diese können Sie hier einsehen:

 

Die Netzwerk-Partner:innen erklären sich bereit, alle im Netzwerk entwickelten Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Darüber hinaus unterstützt die Chance B beteiligte Organisationen bei der Entwicklung neuer Qualifikationen und der Zuordnung zum NQR.

Neben der laufenden Erweiterung des KomKom-Netzwerks ist für 2025 die Zuordnung weiterer Qualifikationen und die Fortsetzung des Austauschs zu bewährten Verfahren geplant. Aktuell werden mehrere Qualifikationen in den Bereichen Gastgewerbe, Bauwesen und Recycling erarbeitet. Im Herbst wird eine inklusive KomKom-Konferenz der Kooperationspartner:innen stattfinden.

Bei Fragen oder Interesse an einer Kooperation im KomKom-Netzwerk kontaktieren Sie uns!

 

Welche Organisationen sind derzeit im KomKom-Netzwerk vertreten?

✔ autArK (Kärnten)
✔ Chance B (Steiermark)
✔ Diakoniewerk (Oberösterreich und Tirol)
✔ GESA (Niederösterreich)
✔ Jugend am Werk (Steiermark)
✔ Lebenshilfe Tirol

Priska Schukoff

Mag.a Priska Schukoff

Projektleitung

+43 664 60 409 277
priska.schukoff@chanceb.at

Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 8:00 - 14:00 Uhr