GOLD
Das Projekt GOLD ist ein Erasmus+ Projekt mit 30 Monaten Laufzeit, an dem acht Partnerorganisationen aus sechs europäischen Ländern (Belgien, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal, Rumänien) beteiligt sind.
Der Projekt-Titel GOLD steht für „Getting older with a disability“. Gemeinsam mit den anderen acht Partnerorganisationen setzt sich die Chance B in dem von der EU geförderten Projekt für ein bedürfnisorientiertes, würdevolles und personenzentriertes Leben im Alter für Menschen mit Behinderungen ein.
Hintergrund
Mehr und mehr Menschen mit Behinderungen erreichen heutzutage ein hohes Alter. Die Gesellschaft und das Sozialsystem sind nicht ausreichend auf diese Entwicklung vorbereitet. Mit dem Erasmus+ Projekt GOLD will das Projektkonsortium dazu beitragen, geeignete Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderung im Alter zu gewährleisten und eine altersgerechte ganzheitliche und würdevolle Versorgung im letzten Lebensabschnitt der Menschen mit Behinderung sicherzustellen.
Zielgruppe
Das Projekt GOLD richtet sich an alle Fachkräfte, die direkt mit älter werdenden Menschen mit Behinderungen arbeiten, an Leitungspersonen und Koordinator:innen von Diensten für Menschen mit Behinderungen, die mit der Problematik des Alterns konfrontiert sind, sowie an informelle Betreuer:innen von alternden Menschen mit Behinderungen wie Familienmitglieder oder Freiwillige.
Ziele
- Fachkräfte sollen mit Wissen, Methoden und verschiedensten Werkzeugen/Ressourcen ausgerüstet werden, um konsequent und kontinuierlich auf Bedürfnisse älterer Menschen mit Behinderung eingehen zu können.
- Dieses Projekt will einen starken Beitrag zur Gewährleistung sozialer Inklusion und angemessener Unterstützungsangebote sowie zur Selbstbestimmung und Achtung der Würde alternder Menschen mit Behinderung bis zu ihrem Lebensende leisten.
- Alternde Menschen mit Behinderung sollen in der Gesellschaft sichtbar werden, und das Projekt will die Gesellschaft für dieses Thema sensibilisieren.
Projekt-Aktivitäten
- Recherchen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen und Erfahrungsberichten mit dem Ziel auf die Bedürfnisse einzugehen, die sich aus dem Älterwerden von Menschen mit Behinderungen ergeben
- Kompetenzentwicklung für Fachkräfte und Freiwillige, die mit älteren Menschen mit Behinderungen im Alterungsprozess arbeiten
- Entwicklung einer E-Learning-Plattform mit entsprechenden Schulungsinhalten, die in allen Sprachen der mitwirkenden Länder verfügbar ist
- Entwicklung eines Sets an Methoden und Werkzeugen (toolkit) für die Anpassung von Dienstleistungen und Unterstützungsangeboten in der Begleitung von Menschen mit Behinderung im Alter, um die Lebensqualität der Menschen mit Behinderung im Alterungsprozess nachhaltig sicherzustellen
Projekt-Ergebnisse:
- Die Anwendung und Nutzung der entwickelten Materialien in der Begleitung und Unterstützung von älteren Menschen mit Behinderung, um ihr tägliches Leben zu verbessern und zu unterstützen
- Die Involvierung und Sensibilisierung von Stakeholdern, Behörden, Gesellschaft und Verantwortlichen vor Ort in sozialen Diensten für die GOLD Projektthemen
- Sicherstellung der Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit der Projektergebnisse, nicht zuletzt durch eine Sensibilisierungs- und Wirkungskampagne auf EU-Ebene
Projektdauer: November 2024 bis April 2027
Partnerorganisationen:
Association de Gestion des Fonds Européens - AGFE (Frankreich)
UNESSA (Belgien)
European Platform for Rehabilitation - EPR (Belgien)
AGE Platform Europe (Belgien)
Anziani e non solo Società Cooperativa Sociale - ANS (Italien)
Scuola Centrale Formazione - SCF (Italien)
APROXIMAR (Portugal)
ASSOC (Rumänien)
Kooperationspartner der Chance B:
Zentrum für empirische Inklusionsforschung (Graz)
Projekt-Team
Mag. Priska Schukoff
Projektleitung
+43 664 60 409 277
priska.schukoff@chanceb.at
Beate Wichityam
+43 664 60 409 222
beate.wichityam@chanceb.at
Michaela Kühnl, BA
+43 664 60 409 202
michaela.kuehnl@chanceb.at